Results for 'Vorbereitende Überlegungen Zu Einem Vergleich'

975 found
Order:
  1. Henry HH Remak.Theodor Fontane, Thomas Mann & Vorbereitende Überlegungen Zu Einem Vergleich - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Vorbereitende Überlegungen zu einer schiedlichen Ausgabe der Fragmente des Heraklit. Der λόγος und das Sein (I. Teil)” / “Verso un’edizione scismatica dei frammenti di Eraclito. Il λόγος e l’essere (parte I) [Λόγος and Being]”.Ivo De Gennaro, Ralf Lüfter, Sergiusz Kazmierski & Gino Zaccaria - 2015 - Eudia. Yearbook for Philosophy, Poetry and Art 9:1-40.
    Lo scritto costituisce un primo saggio preparatorio (redatto in forma di dialogo a quattro voci) di un volume consacrato al pensiero di Eraclito. In esso, si indaga il senso greco iniziale della parola "logos", quale dizione fondamentale della grecità.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Transzendentaler Humanismus?: Überlegungen zu Michael Thompsons grundbegrifflicher Neubestimmung des Verhältnisses von Leben, Denken und Ethik.Sebastian Knell - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):49-78.
    ZusammenfassungDer Artikel legt dar, wie sich im Rahmen von Michael Thompsons Theorie der apriorischen Selbsttransparenz der menschlichen Lebensform eine reflexive Begründung ethischen Wissens gewinnen lässt. Dabei werden insbesondere systematische Parallelen zu Karl-Otto-Apels transzendentalpragmatischem Begründungsverfahren herausgearbeitet. Diese Parallelen betreffen nicht allein die Ethik, sondern auch die Kritik der Metaphysik des Mentalismus. Als archimedischer Punkt dient dabei nicht die sprachliche Kommunikation, sondern der unhintergehbare Lebensvollzug, der gemäß der humanen Lebensform erfolgt. Trotz der theoriearchitektonischen Parallelen, die sich zwischen beiden Ansätzen ziehen lassen, treten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Huld. Überlegungen zu einem Zentralbegriff der mittelalterlichen Herrschaftsordnung.Gerd Althoff - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):259-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Überlegungen zu einem didaktisch-grammatischen Übungsmaterial für fortgeschrittene Deutschlerner.Harald Pors & Ole Lauridsen - 1996 - Hermes 17:169-180.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Peisistratos und Kimon:: Anmerkung zu einem Vergleich bei Athenaios.Marc Gygax - 2002 - Hermes 130 (2):245-249.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Eine Frage der Haltung? Überlegungen zu einem neuen (und alten) Schlüsselbegriff für die Lehre.Berendes Jochen - 2014 - In Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik. Studien und Erfahrungsberichte. Aachen, Deutschland: pp. 229-257.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Basisphänomen und Leibapriori: Überlegungen zu einem kulturphilosophischen Begriff dialektischer Praxis.Oliver Honer - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer, Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 69-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  22
    Dilthey und die Hermeneutik. Überlegungen zu einem spannungsgeladenen Verhältnis.Ildikу Trostel - 2014 - Filozofija I Društvo 25 (4):29-49.
    Diltheys Denken wird seit der zweiten H?lfte des 20. Jahrhunderts aus einer hermeneutischen, durch Gadamer bestimmten Perspektive beurteilt. Dilthey am Ma?stab der Hermeneutik zu messen bedeutet aber, seine grundlegend handlungstheoretische Einstellung auszublenden. Denn die?innere Erfahrung?, auf die bei der erkenntnistheoretischen Grundlegung der Geisteswissenschaften zur?ckgegangen wird, hat die Struktur von Handlung. Sie wird von Dilthey als?Zweckzusammenhang? bzw. auf einen Zweck gerichteter Funktionszusammenhang beschrieben, schlie?lich geht es dem Menschen schon auf der biologischen Ebene darum, triebhaft gesteuerte Bed?rfnisse durch entsprechende Handlungen zu befriedigen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  21
    Was kümmert den Hippokleides? Überlegungen zu einem internationalen Spektakel und einer vertanzten Hochzeit.Janice Biebas-Richter - 2016 - Hermes 144 (3):279-298.
    The study discusses the wooing of Agariste which was proclaimed at Olympia by Kleisthenes, the tyrant of Sicyon, inviting everybody who thought himself worthy to be his son-in-law. At the final banquet his favorite, Hippokleides, danced away his marriage by acting out a bizarre dance. However, his reaction was: „It does not matter to Hippocleides!“ (Hdt. 6,129,4). It will be proposed that Kleisthenes tried to dominate the competition and to establish an enduring hierarchy between himself and the suitors by taking (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Bild und Sichtbarkeit: überlegungen zu einem transdisziplinären Bildbegriff.Stefan Majetschak - 2003 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 48 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Ironische Stiche, sarkastische Schnitte. Überlegungen zu einem Konzept der Bildironie am Beispiel der reformationszeitlichen Bildsatire.Christina Brauner - 2010 - Frühmittelalterliche Studien 44 (1):437-460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Brauner Osten – Überlegungen zu einem populären Deutungsmuster ostdeutscher Andersheit.Kathleen Heft - 2018 - Feministische Studien 36 (2):357-366.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 36 Heft: 2 Seiten: 357-366.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Gott oder Freiheit. Philosophische Überlegungen zu einem theologischen Dilemma.Friedrich Hermanni - 2000 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 42 (2):195-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Mut zum Anderssein: Überlegungen zu einem offenbarungstheologischen Verständnis der Menschenwürde.Matthias Schnurrenberger - 2023 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 67 (4):289-301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Philosophie und christliche Ethik: Überlegungen zu einem neuen Handbuch. [REVIEW]Otfried Höffe - 1979 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 26:589-601.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Sallinger, H. H., Willensfreiheit? Überlegungen zu einem philosophischen Grundproblem. [REVIEW]Ben Vedder - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47:675.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Erkenntniskritik und Selbstreflexion: Kritik als Praxis: Überlegungen zu einem neukonfuzianischen Begriff der »Kritik« anhand des Frühwerks Móu Zongsans.Rafael Suter - 2011 - Polylog.
    Mit Blick auf Móu Zōngsāns erkenntnistheoretische Schriften untersucht Rafael Suters die Frage, ob es diesem gelungen ist, die kritische Philosophie Kants mit der konfuzianischen so zu vermitteln, dass sich von einer kritischen Transformation konfuzianischen Denkens sprechen läßt, oder ob er im Versuch, dies zu tun, nicht letztlich in einen kritikfernen Intuitionismus zurückgefallen ist, gegen den der Kritizismus Kants doch gerade gerichtet war. Aus der Konstellation, die diese Untersuchung mit den beiden vorhergehenden bildet, wird deutlich, dass dies eine Frage von beträchtlicher (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Kurt Bayertz: Pränatale Vaterschaftsdiagnostik und selektive Abtreibung. Ethische Überlegungen zu einem schwierigen Fall aus der genetischen Beratungspraxis.Kurt Bayertz - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Weint Demokrit, oder lacht er, und warum?: Überlegungen zu einem Stich von Salvator Rosa.Reinhard Brandt - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (4):331-338.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Philosophieren mit sechs- bis achtjährigen Kindern in der ausserschulischen Erziehung: Überlegungen zu einem handlungsorientierten Ansatz unter Berücksichtigung praktischer Erfahrungen.Barbara Brüning - 1985 - [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Gott als Quelle des Guten: Sprachanalytische und ethische Überlegungen zu einem Diktum in Luthers Großem Katechismus.Helmut Fritzsche - 1985 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 29 (1):8-29.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Zwei Dimensionen des „Denkens" der Anschauungen Sprachphilosophische Überlegungen zu einem Kant-Thema.Audun Øfsti - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher, Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 188-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Selbstreflexion als Konstituente der musikalischen Moderne? Überlegungen zu einem Forschungsprogramm.Tobias Janz - 2011 - In Wolfram Steinbeck & Rüdiger Schumacher, Selbstreflexion in der Musik/Wissenschaft: Referate des Kölner Symposions 2007: im Gedenken an Rüdiger Schumacher. Kassel: Gustav Bosse Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Synthetische Einheit des Mannigfaltigen: Textanalytische Überlegungen zu einem Schlìsselbegriff von Kants Erkenntnistheorie.Jindřich Karásek - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing, Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 177-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Das ‚Schisma von 1054‘ als mikro- und makrohistorisches Ereignis. Überlegungen zu einem theologisch-kirchenpolitischen Erklärungsmodell.Grigori Khislavski - 2021 - Millennium 18 (1):405-482.
    This article will formulate an explanatory model in which all the specifics of the controversy between Rome and Constantinople in the schism of 1054 will be considered in theological and ecclesiastical-political terms. Thus, both the complexity of the historical context and the diversity of the motives of its protagonists will be taken into account. In a first step, the current state of research on the events of 1054 will be presented, before confronting it with open questions in a second step. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Christliche Motivierung des modernen Antisemitismus?: Religionssoziologische und -pädagogische Überlegungen zu einem sozialen Phänomen.Godwin Lämmermann - 1984 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 28 (1):58-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  25
    "Ethik à la Spinoza" Historisch-systematische Überlegungen zu einem Vorhaben des jungen Schelling.Annemarie Pieper - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (4):545 - 564.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  15
    Der terminus „freiheit“ und die möglichen freiheitsbegriffe im denken Kants, Hegels und des rezipierenden individuums als ich. Erkenntnistheoretische überlegungen zu einem methodenproblem historischer rezeption.Ulrich Richter - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):214-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  26
    Krugs Begriff einer philosophischen Propädeutik. Überlegungen zu einem Sachproblem.Leonhard G. Richter - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:185-202.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Neue Überlegungen zu Kants Kritik an einem praktischen Solipsismus.Valerio Rohden - 2008 - In Valerio Hrsg v. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida, Recht und Frieden in der Philosophie Kants. de Gruyter. pp. 269.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Nietzsche und Lacan zur Dreizeitentheorie. Überlegungen zu einem „dreieinen“ Begriff der Zeit.Martin Stingelin & Clemens Pornschlegel - 2009 - In Martin Stingelin & Clemens Pornschlegel, Nietzsche Und Frankreichnietzsche and France. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Die Wunder des Pythagoras: Überlieferungen im Vergleich.Stephan Scharinger - 2017 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Werner Zager.
    Pythagoras von Samos (ca. 570-510 v.Chr.) war in den antiken Uberlieferungen nicht nur als Naturphilosoph, sondern auch als religioser Experte und Wundertater bekannt. Diesen Wundererzahlungen rund um Pythagoras widmet sich Stephan Scharinger in der vorliegenden Studie. Basis seiner Uberlegungen sind Analyse und Auswertung des einschlagigen Quellenmaterials, beginnend mit den altesten schriftlichen Quellen, die in die Lebenszeit des Pythagoras zuruckreichen, bis hin zu den Pythagorasviten der romischen Kaiserzeit. Darauf aufbauend und mithilfe der historischen Kontextualisierung des Pythagoras (Pythagoreismus und Orphik, Pythagoras und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  31
    Entschärfung des Essentialismusvorwurfs: Einige methodische Überlegungen zur Praxis der Kulturphilosophie.Roger T. Ames - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):171-193.
    Zusammenfassung Ein wohlbekannter kritischer Einwand gegen jene unter uns, die versuchen, kulturelle Unterschiede im Dienste verantwortungsvoller kultureller Vergleiche hervorzuheben, richtet sich darauf, dass wir uns dabei der Essentialisierung genau dieser Kulturen schuldig machen. Essentialismus ist dabei als eine Verallgemeinerung zu verstehen, die besagt, dass bestimmte Eigenschaften einer gegebenen Bevölkerung innerhalb dieser Kultur universell und zugleich ihr eigentümlich sind, demnach nicht von kontingenten Kontexten abhängen und dass wiederum ebendiese Eigenschaften Relativismus und Inkommensurabilität unter den Kulturen bedingen. In diesem Essay möchte ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Zenon von Elea: Studien Zu den 'Argumenten Gegen Die Vielheit' Und Zum Sogenannten 'Argument des Orts'.Gerhard Köhler - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  47
    Verlorene Passion, wiedergefundene Passion. Arendts Anthropologie und Adornos Theorie des Subjekts.Dieter Thomä - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):627-647.
    Die Theorie menschlicher Tätigkeiten, die Arendt in Vita activa entwickelt, fällt hinter dem Anspruch, eine Anthropologie vorzulegen, zurück, weil das Verhältnis von Aktionen und Passionen ungeklärt bleibt. Dieses Defizit lässt sich teilweise beheben, indem man auf die Überlegungen zu den Passionen und zur Liebe zurückgeht, die sich unter anderem in ihrem Denktagebuch finden. Diese Ausweitung der Perspektive profitiert von einem Vergleich mit Adornos Theorie des Subjekts und eines antidualistischen Konzepts des „Impulses”.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  11
    Fragen nach dem Anderen: Untersuchungen zum Denken von Emmanuel Levinas mit einem Vergleich zu Jean-Paul Sartre und Franz Rosenzweig.Detlef Hauck - 1990 - Essen: Die Blaue Eule.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Strategien zur Bekämpfung der Armut in der Informationsgesellschaft: Ethische Überlegungen und Fallstudien zu einem Handlungsfeld der europäischen Diakonie.Jürgen Stein - 1994 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 38 (1):267-279.
    Today's multimedia-world gives many opportunities to ignore poverty and to violate the rights of the poor. Therefore some strategies obtain considerable importance which strengthen the observation and the communicative process on matters of poverty and social exclusion. official poverty reports belong to these instruments. Even international programmes to combat poverty might gain considerable communicative relevance. United Nations World Summit on Social Development at Copenhague 1995 should not be underestimated in its potential importance.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Feministische Demokratietheorie: Thesen zu einem Projekt.Barbara Holland-Cunz - 1998 - Opladen: Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte.
    Die ersten Überlegungen zu diesem Text entstanden bereits im Wintersemester 1994/95, als ich noch am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin gearbeitet habe. Die wissenschaftlich äu­ ßerst anregende Atmosphäre und die stets spannenden Seminardis­ kussionen, für die ich mich noch einmal herzlich bedanken möch­ te, bilden den impliziten Grundstein meiner demokratietheoreti­ schen Überlegungen. Die äußeren Begleitumstände des Schreibens waren dagegen leider nicht durchgängig erfreulich. Ich möchte deshalb ganz be­ sonders denjenigen danken, die sich die Zeit genommen haben, den Großteil (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Substantielles Wissen und subjektives Handeln: dargestellt in einem Vergleich von Hegel und Schopenhauer.Matthias Kossler - 1990 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mit dem Problem des Verhaltnisses von Wissenschaft und Ethik ist die Frage nach dem Zusammenhang von Wissen und Handeln wieder akut geworden. Auf der Interpretation zweier Philosophen aufbauend, die zu Beginn des technischen Zeitalters die Frage nach dem Verhaltnis von Wissen und Handeln scheinbar in entgegengesetzter Weise beantwortet haben, wird in dieser Untersuchung der Begriff der ethischen Erfahrung entwickelt. Dabei stellt sich heraus, dass die immer als Gegensatze aufgefassten Philosophien Hegels und Schopenhauers sich in der Sache nur um eine Nuance (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  42
    Ethikkonsultation oder psychologische Supervision? Kasuistische und methodische Reflexionen zu einem ungeklärten Verhältnis.Beate Mitzscherlich & Stella Reiter-Theil - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (4):289-305.
    ZusammenfassungDas Verhältnis zwischen Ethikkonsultation und der bspw. in psychiatrischen Arbeitsfeldern und im Palliativbereich etablierten psychologischen Supervision ist bisher wenig untersucht. Dieser Vergleich und die Abgrenzung von Ethikkonsultation stellen eine Forschungslücke dar. Anhand von zwei Fallvignetten aus der Praxis von EK und PS werden unter Kontrastierung mit dem jeweils anderen Ansatz Unterschiede und Gemeinsamkeiten im methodischen und praktischen Vorgehen sowie Kriterien der Unterscheidung analysiert. Als Ergebnis wird eine systematische Gegenüberstellung präsentiert, die folgende Merkmale umfasst: 1. Ziele jedes Ansatzes, 2. Einberufung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  18
    Sit and think: Zu Gast auf einem „Thonet Nr. 14“. Überlegungen zum Mensch-Ding-Verhältnis.Xenia Riemann - 2015 - In Thomas Pöpper, Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 183-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik - Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999.Jan Schröder (ed.) - 2001 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Die Interpretation (seit dem 17. Jahrhundert auch aHermeneutiko) ist das wichtigste methodische Hilfsmittel der Geisteswissenschaften. Die Erforschung ihrer fruehneuzeitlichen Urspruenge ist zwar im letzten Jahrzehnt ein Stueck vorangekommen, aber nach wie vor gibt es keine zusammenfassende Geschichte der juristischen, der theologischen oder der allgemeinen Hermeneutik und schon gar keinen facheruebergreifenden Vergleich. Der vorliegende Band faat die Ertrage der bisherigen Forschung zusammen und liefert darueber hinaus wichtige Bausteine zu einer vergleichenden Geschichte der Hermeneutik. Im Mittelpunkt steht dabei die bisher vernachlassigte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik - Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposion in Tübingen, 29. September bis 1. Oktober 1999.Jan Schröder (ed.) - 2001 - Stuttgart: Steiner.
    Die Interpretation (seit dem 17. Jahrhundert auch aHermeneutiko) ist das wichtigste methodische Hilfsmittel der Geisteswissenschaften. Die Erforschung ihrer fruehneuzeitlichen Urspruenge ist zwar im letzten Jahrzehnt ein Stueck vorangekommen, aber nach wie vor gibt es keine zusammenfassende Geschichte der juristischen, der theologischen oder der allgemeinen Hermeneutik und schon gar keinen facheruebergreifenden Vergleich. Der vorliegende Band faat die Ertrage der bisherigen Forschung zusammen und liefert darueber hinaus wichtige Bausteine zu einer vergleichenden Geschichte der Hermeneutik. Im Mittelpunkt steht dabei die bisher vernachlassigte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  44
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    I.2.3 Kommentar zu: Tod und Sterben. Anthropologisch-praktische Überlegungen.Georg Toepfer - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen, Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 61-64.
    Der Fokusartikel ist in meinen Augen ein gut informierter, argumentativ schlüssiger und sensibel abwägender Beitrag zu einem uns alle existenziell betreffenden Thema. Sowohl in seinen explizit vorgestellten theoretischen Grundlagen als auch in seinen Folgerungen erscheint er mir zumindest in weiten Teilen nachvollziehbar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  28
    Teorias do Intelecto na Idade Média Latina.Jakob Hans Josef Schneider - 2021 - Educação E Filosofia 34 (72):1445-1522.
    Resumo: No capítulo 5 do Livro III De anima (430a10-19) Aristóteles distingue entre o νοῦς ποιητικός (nous poietikós), chamado pelos Latinos intellectus agens (intelecto agente), e νοῦς παθητικός (nous pathetikós), chamado pelos Latinos intellectus passivus, ou seja, intellectus possibilis (intelecto possível), termos técnicos e filosóficos mais comuns. O capítulo 5 é de grande importância não só para a filosofia antiga e para os comentadores das obras de Aristóteles, como os comentários de Teofrasto, de Alexander de Afrodisias, de Simplício e Themístius (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  47
    Philosophiegeschichte als philosophisches Problem: Kritische Uberlegungen namentlich zu Kant und Hegel. [REVIEW]Joachim Landkammer - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):445-447.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und HegelJoachim LandkammerPetra Kolmer, Philosophiegeschichte als philosophisches Problem. Kritische Überlegungen namentlich zu Kant und Hegel. Freiburg/München: Alber Philosophie, 1998. Pp. 423. Cloth, DM 98.00.Das Thema verführt zu paradoxen und widersprüchlichen Selbstbezüglichkeiten: die systematische Frage, wie sich die Philosophie zu ihrer Geschichte verhält (eine Frage, die so alt ist wie die Geschichte der Philosophie selbst) kommt ihrerseits um (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  43
    Überlegungen zum Begriff der praktischen Wahrheit bei Aristoteles.Hermann Weidemann - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):345 - 357.
    Die von Aristoteles so genannte praktische Wahrheit besteht nach ihm in der Übereinstimmung des praktischen Verstandes mit dem richtigen Streben, d. h. darin, daß die Mittel, die jemand nach dem Urteil seines praktischen Verstandes zur Erreichung eines bestimmten Zieles wählen soll, die richtigen Mittel zur Erreichung des richtigen Zieles sind. Da man nicht nur das, was ein praktisches Urteil demjenigen, der es sich bildet, zu tun vorschreibt, sondern auch das, was jemand, der sich ein theoretisches Urteil bildet, damit tut, als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Authentifizierungen: Studien zu Formen der Text- und Selbstidentifikation.Markus Wiefarn - 2010 - Würzburg: Ergon Verlag.
    Authentizität entwickelte sich im Lauf der letzten Jahrzehnte von einem ominösen "Wort aus der Fremde" (Theodor W. Adorno) zu einem omnipräsenten "Hauptwort der Moderne" (Alessandro Ferrara). Die vorliegenden Studien verfolgen das Ziel, die Grundlagen für ein genaueres Verständnis des Begriffs der Authentizität und der mit ihm verbundenen Verfahren der Authentifizierung zu schaffen, indem sie zentrale historische Ausprägungen und diskursive Verwendungsweisen ordnen und zueinander in Beziehung setzen. Im Fokus der Untersuchung steht dabei der historische Wechsel von Objekt- zu Subjektauthentizität, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975